
Was genau ist Eloxieren?
Grundlagen, Vorteile & Einsatzbereiche der Aluminiumveredelung
Das Eloxieren – auch Anodisieren genannt – ist ein bewährtes elektrochemisches Verfahren zur Veredelung von Aluminiumoberflächen. Es dient nicht nur dem Schutz des Materials, sondern auch der optischen Aufwertung. Doch wie genau funktioniert dieser Prozess? Welche Vorteile bietet er – und wo kommt Eloxal typischerweise zum Einsatz?
Im folgenden Beitrag geben wir Ihnen einen fundierten Überblick über das Eloxieren, seine Eigenschaften und seine vielseitigen Anwendungen.
Was versteht man unter Eloxieren?
Beim Eloxieren handelt es sich um eine elektrolytische Oxidation der Aluminiumoberfläche. Dabei wird das Werkstück als Anode in ein spezielles Säurebad (meist Schwefelsäure) getaucht und mit Gleichstrom behandelt. Es entsteht eine gezielt kontrollierte Oxidschicht aus Aluminiumoxid (Al₂O₃).
Diese Schicht ist nicht aufgetragen, sondern entsteht aus dem Grundmaterial selbst – sie ist daher besonders fest mit dem Werkstück verbunden, porenfrei, korrosionsbeständig und elektrisch isolierend.
Die wichtigsten Vorteile des Eloxierens
Eloxierte Aluminiumteile zeichnen sich durch zahlreiche funktionale und ästhetische Vorzüge aus:
Typische Einsatzbereiche von Eloxal-Oberflächen
Eloxieren kommt in vielen Branchen und Anwendungen zum Einsatz – überall dort, wo Aluminium verarbeitet wird und zugleich Langlebigkeit, Optik und Funktionalität gefragt sind:
- • Maschinenbau & Automobilindustrie: Schutzbeschichtung für technische Bauteile
- • Luft- und Raumfahrt: Gewichtseinsparung bei gleichzeitig hohem Oberflächenschutz
- • Elektronik & Elektrotechnik: Isolation von Gehäusen, Kühlkörpern und Komponenten
- • Möbel- & Designbranche: Farbige, dekorative Oberflächen für Profile, Griffe und Verkleidungen
- • Architektur: Wetterbeständige Fassadenelemente, Fensterrahmen, Geländer
Unsere Leistungen bei Emlich Eloxal
In der Emlich Eloxal GmbH eloxieren wir täglich Aluminiumteile in verschiedenen Farbtönen – darunter Natur, Schwarz, Gold, Neusilber, Rot und Blau. Unsere moderne Anlagentechnik ermöglicht die Bearbeitung von Werkstücken mit einer Größe von bis zu 3000 x 1200 x 500 mm.
Unsere Verfahren sind zertifiziert nach ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement) und ISO 14001:2015 (Umweltmanagement) – für gleichbleibend hohe Qualität und nachhaltige Produktion.








